Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Willkommen im Schulmuseum.
Wann
Sonntag, 14. September 2025, Führung 14.30 – 15.30 Uhr und Schulstunden um 14, 15 und 16 Uhr
Was
Der Pisébau wurde 1846 erstellt und diente lange Zeit als Schulhaus. Nach einer Sanierung und einem Umbau konnte 2002 das erste Schulmuseum der Schweiz im alten Schulhaus Mühlebach in Amriswil eröffnet werden. Was geschah mit dem Haus in den 175 Jahren? Was heisst es, ein Stampflehmhaus zu sanieren? Welche Herausforderungen stellen sich bei der aktuellen Sanierung der Aussenhülle? Stiftungsrat und Architekt Stefan Ringwald führt 14.30 Uhr Interessierte durch das Haus und an die Hotspots der aktuellen Sanierung. Ergänzt wird das Spezialprogramm zum Tag des Denkmals mit drei historischen Schulstunden mit Edith Tanner, Mitglied des Vermittlungsteams und ehemalige Lehrerin sowie Präsidentin einer Schulgemeinde (14, 15 und 16 Uhr).
Wann
Jeweils Montag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr
Was
Das Schulmuseum zeigt in seiner Reihe Objekt des Monats die kleine Ausstellung «Das erste Lesebuch für die Schulen im Kanton Thurgau von 1812». Für Besucherinnen und Besucher startet hier die Zeitreise in zurückliegende Schulzeiten. Noch vor der Einführung der obligatorischen Schulpflicht erschien 1812 die in Frauenfeld bei J. Fehr gedruckte schmale Publikation «Erstes Lesebuch für die Schulen des Cantons Thurgau». Das ausgestellte Original aus der Sammlung des Schulmuseums wird mit einem Faksimile ergänzt, das ein Eintauchen in fünf Schullesetexte vor über 200 Jahren ermöglicht. Die Mitarbeitenden des Schulmuseums helfen gerne beim Entziffern der damaligen Druckschrift und freuen sich über einen anschliessenden Besuch im Museumskafi.
Wann
Mittwochs und sonntags
Was
Wir haben unser Programm für Familien und Gruppen nochmals ausgebaut. Das ganze Jahr im Überblick im PDF zum Download.
Wann
sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr
Was
Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Die neue Ausstellung dreht sich in vier inszenierten Räumen um die Kommunikation im Klassenzimmer. Sie thematisiert Lärm und Stille im Unterricht. Im spielerischen Umgang mit Vermittlungselementen gewinnen Besucherinnen und Besucher neues Wissen über ihren individuellen Kommunikationsstil und ihre Rolle in Gruppen. Die neue Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schulmuseum Bern in Köniz entstanden. Das Schulmuseum bietet verschiedene Workshops für Schulen zum Thema. Weitere Informationen im Ausstellungsflyer (PDF Download) oder unter Angebote sowie direkt bei der Leiterin Vermittlung, Yvonne Joos, 076 434 21 01, info@schulmuseum.ch
Wann
Mittwoch und Sonntag von 14-17 Uhr
Was
20 Episoden aus 20 Jahren Schulmuseum. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Etappen des Projektes, das von ein paar engagierten Amriswilerinnen und Amriswilern Ende der 1990er Jahre im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft worden ist. Sie zeigt unter anderem eine Pisébaustelle, wie sie vor 175 Jahren in etwa ausgesehen hat. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung des Lehmbaus bis in die Gegenwart nach.