Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Willkommen im Schulmuseum.
Wann
Sonntag, 23. Februar 2025, von 14.15 bis 16.45 Uhr
Was
Ende gut, alles gut! Am Flick- und Textiltag geht es darum, bei textilen Arbeiten und Projekten zu helfen. Harzt es bei einer angefangenen Strickarbeit? Wie kann der Knoten gelöst werden, damit die Arbeit fertig wird? Soll eine Näharbeit konkrete Formen annehmen und zu einem guten Ende kommen? Oder fehlt einfach das Wissen, um eine Lieblingsidee im textilen Werken umzusetzen? Das Schulmuseum hat Brigitte Allenspach, Fachperson für textiles Werken vom Textilatelier «flickwerk», und Christina Schneider Pfändler vom Verein pro manu engagiert. Die beiden Fachfrauen unterstützen vor Ort mit Rat und Tat bei textilen Arbeiten, Flickarbeiten oder beim Upcycling. Besucherinnen und Besucher nehmen ihre Arbeiten und die Materialien, Unterlagen und Werkzeuge idealerweise mit. Die Beratung und die praktische Hilfe sind gratis. Das Museumscafé hat geöffnet.
Wann
Sonntag, 2. März 2025, 14 bis 17 Uhr
Was
Am Museumssonntag am 2. März 2025 zeigen wir als «Objekt des Monats» eine kleine Ausstellung mit Fotografien des Thurgauer Lehrers und Fotografen Hans Baumgartner. Die Bilder stammen aus einer Ausstellung «Der Thurgau feiert Hans Baumgartner Fotograf 1911–1996 mit Bildern und Worten» aus dem Jahre 2011. Das Schulmuseum zeigte damals in Zusammenarbeit mit der Fotostiftung Schweiz eine kleine Auswahl seiner Bilder aus dem Schulalltag. Baumgartner war bekannt für seine Schnappschüsse aus der Schule. Seine Aufnahmen zeigen die Kinder natürlich, spontan, ungezwungen, in ihre Aufgaben, Spiele und Flausen vertieft. Das Schulmuseum zeigt die Bilder am Museumssonntag ergänzt mit diversen Bildbänden und einer Dokumentation über Hans Baumgartner. Das Museumscafé hat geöffnet.
Wann
Mittwoch, 12. März 2025, 14.15 – 16.45
Was
Anke Rieche stellt am Mittwoch, 12. März, ab 14.15 Uhr mit Kindern Saatbomben her. Der Samenmix enthält Samen für bienenfreundliche Pflanzen und Blumen. Sie werden mit mineralhaltiger Tongesteinsmasse und Erde gemischt und zu handgerechten Kugeln geformt, die später in die Erde gepflanzt werden können. Die Gartenkind Aktion eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. Für die Verpflegung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Das Museumscafé ist geöffnet.
Anmeldung
erwünscht bis 11. März
Yvonne Joos, Leitung Vermittlung, yvonne.joos@schulmuseum.ch, 076 434 21 01
Wann
Mittwoch, 19. März 2025, 14 bis 15 Uhr
Was
Singen mit Organist Thomas Haubrich am Harmonium und mit Chorsängerin Edith Tanner. Die Singruppe wächst von mal zu mal. Singen verbindet und macht eine gute Stimmung. Bekannte Lieder aus der Schule und aus Liederbüchern erklingen für einmal wieder im alten Schulzimmer. Das Museumscafé hat geöffnet.
Anmeldung
erwünscht
Edith Tanner, 079 946 52 87
Wann
Donnerstag, 20. März 2025, 14 Uhr bis 17 Uhr
Was
Tandem im Museum Guide Béatrice Löber empfängt Geschichtenerzählerinnen und Geschichtenerzähler im Schulmuseum. Was ist Ihre Geschichte? Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie im Schulmuseum sind? Wir laden alle Erzählerinnen und Erzähler zu einer Stärkung ins Museumscafé ein. Im Schulmuseum sind schon einige Geschichten entstanden, lesen Sie selbst hier Tandem im Museum.
Wann
Donnerstag, 3. April 2025, 18 Uhr
Was
Stiftungsrat und Museumsleitung informieren über das Museumsjahr 2024 und geben einen Ausblick über das Kommende.
Im Anschluss sind alle Mitglieder zum Apéro eingeladen.
Traktanden
Das Protokoll der Stiftungsversammlung 2024 ist als PDF-Datei im Download hier verfügbar.
Wann
Mittwochs und sonntags
Was
Wir haben unser Programm für Familien und Gruppen nochmals ausgebaut. Das ganze Jahr im Überblick im PDF zum Download.
Wann
sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr
Was
Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Die neue Ausstellung dreht sich in vier inszenierten Räumen um die Kommunikation im Klassenzimmer. Sie thematisiert Lärm und Stille im Unterricht. Im spielerischen Umgang mit Vermittlungselementen gewinnen Besucherinnen und Besucher neues Wissen über ihren individuellen Kommunikationsstil und ihre Rolle in Gruppen. Die neue Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schulmuseum Bern in Köniz entstanden. Das Schulmuseum bietet verschiedene Workshops für Schulen zum Thema. Weitere Informationen im Ausstellungsflyer (PDF Download) oder unter Angebote sowie direkt bei der Leiterin Vermittlung, Yvonne Joos, 076 434 21 01, info@schulmuseum.ch
Wann
Mittwoch und Sonntag von 14-17 Uhr
Was
20 Episoden aus 20 Jahren Schulmuseum. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Etappen des Projektes, das von ein paar engagierten Amriswilerinnen und Amriswilern Ende der 1990er Jahre im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft worden ist. Sie zeigt unter anderem eine Pisébaustelle, wie sie vor 175 Jahren in etwa ausgesehen hat. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung des Lehmbaus bis in die Gegenwart nach.