Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen. Willkommen im Schulmuseum. Bitte beachten Sie, dass wir 2024 am Sonntag, 15. Dezember, letztmals geöffnet haben. Wir freuen uns, Sie wieder am Sonntag, 2. Februar 2025, im Museum begrüssen zu dürfen.
Wann
Sonntag, 2. Februar 2025, 14 bis 17 Uhr
Was
Das Schulmuseum eröffnet am Museumssonntag am 2. Februar 2025 die Saison mit der neuen Veranstaltungsreihe «Objekt des Monats». Den Anfang macht eine Thurgauer Erfindung: Der Klassenzählrahmen von Heinrich Knup (1871 – 1952) mit 220 Kugeln für Zahlbegriffe bis 220. «So geht Rechnen!». Seine Erfindungen sind getragen vom reformpädagogischen Geist seiner Zeit. «Zu betätigen sind Auge, Ohr und Hand des Schülers», schreibt der Erfinder in der Anleitung zu seinem Zählrahmen. Im Thurgau bauen die Rechenbüchlein von 1956 auf Knups Rechenmethode auf. Das Schulmuseum hat zu den Rechenapparaten von Knup eine kleine Schrift verfasst, die im Shop erhältlich ist.
Die Saisoneröffnung wird im historischen Klassenzimmer um 14 Uhr musikalisch umrahmt von Inga und Wolf vom Duo «Kernbeisser». Zu hören sind in einem Kurzprogramm verschiedene Balladen. Im Anschluss an die kleine Eröffnungsdarbietung wird ein Apéro zum Saisonauftakt serviert. Das Museumscafé hat geöffnet.
Wann
Sonntag, 16. Februar 2025, 14 bis 16.30 Uhr
Was
Hinter jeder Maske verbirgt sich ein Gesicht oder eine Geschichte. Passend zur Fasnachtszeit vertiefen wir uns in die fantasievolle Welt der Maskerade. Erfahren Sie am Familiensonntag mit unserer Kulturvermittlerin Sarah Maag mehr über Masken aus der ganzen Welt und gestalten Sie mit Ihren Kindern eine eigene! Museumscafé geöffnet.
Bild: Schüler stellen Masken her. 1962. Fotoabzug. Staatsarchiv des Kantons Luzern.
Anmeldung
erwünscht, bis 14. Februar
Yvonne Joos, Leitung Kulturvermittlung, E-Mail
Wann
Sonntag, 23. Februar 2025, von 14.15 bis 16.45 Uhr
Was
Ende gut, alles gut! Am Flick- und Textiltag geht es darum, bei textilen Arbeiten und Projekten zu helfen. Harzt es bei einer angefangenen Strickarbeit? Wie kann der Knoten gelöst werden, damit die Arbeit fertig wird? Soll eine Näharbeit konkrete Formen annehmen und zu einem guten Ende kommen? Oder fehlt einfach das Wissen, um eine Lieblingsidee im textilen Werken umzusetzen? Das Schulmuseum hat Brigitte Allenspach, Fachperson für textiles Werken vom Textilatelier «flickwerk», und Christina Schneider Pfändler vom Verein pro manu engagiert. Die beiden Fachfrauen unterstützen vor Ort mit Rat und Tat bei textilen Arbeiten, Flickarbeiten oder beim Upcycling. Besucherinnen und Besucher nehmen ihre Arbeiten und die Materialien, Unterlagen und Werkzeuge idealerweise mit. Die Beratung und die praktische Hilfe sind gratis. Das Museumscafé hat geöffnet.
Wann
Mittwochs und sonntags
Was
Wir haben unser Programm für Familien und Gruppen nochmals ausgebaut. Das ganze Jahr im Überblick im PDF zum Download.
Wann
sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr
Was
Wer kommuniziert wie im Klassenzimmer? Wie war das früher und wie ist es heute? Die neue Ausstellung dreht sich in vier inszenierten Räumen um die Kommunikation im Klassenzimmer. Sie thematisiert Lärm und Stille im Unterricht. Im spielerischen Umgang mit Vermittlungselementen gewinnen Besucherinnen und Besucher neues Wissen über ihren individuellen Kommunikationsstil und ihre Rolle in Gruppen. Die neue Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schulmuseum Bern in Köniz entstanden. Das Schulmuseum bietet verschiedene Workshops für Schulen zum Thema. Weitere Informationen im Ausstellungsflyer (PDF Download) oder unter Angebote sowie direkt bei der Leiterin Vermittlung, Yvonne Joos, 076 434 21 01, info@schulmuseum.ch
Wann
Mittwoch und Sonntag von 14-17 Uhr
Was
20 Episoden aus 20 Jahren Schulmuseum. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Etappen des Projektes, das von ein paar engagierten Amriswilerinnen und Amriswilern Ende der 1990er Jahre im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft worden ist. Sie zeigt unter anderem eine Pisébaustelle, wie sie vor 175 Jahren in etwa ausgesehen hat. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung des Lehmbaus bis in die Gegenwart nach.