News

 

Aktuelles aus dem Schulmuseum

Sie wollen automatisch mit News beliefert werden? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter hier.

Rotary-Club Oberthurgau unterstützt Schulmuseum

Rotary-Club Oberthurgau unterstützt Schulmuseum

 

Das Schulmuseum Thurgau in Amriswil realisiert eine neue, permanente Ausstellung zur Geschichte der Amriswiler Lehrerin Aline Brauchli, zur Geschichte der Frauen als Lehrerinnen im Kanton Thurgau und zum Berufsbild im Wandel. Der Rotary-Club Oberthurgau unterstützt das Projekt.
Die neue Ausstellung in der weitgehend original erhaltenen, ehemaligen Wohnung von Aline Brauchli im Erdgeschoss wird hybride Formen der Vermittlung und Inszenierung aufweisen. Der Rotary-Club Oberthurgau hat für dieses Projekt einen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von 6000 Franken gesprochen. «Das Projekt hat uns sowohl mit den inhaltlichen Erzählsträngen als auch mit der Anwendung neuerer Technologien angesprochen. Aline Brauchli war eine engagierte und vielseitige Persönlichkeit im Oberthurgau, die man nun mit dieser Ausstellung etwas mehr ins Rampenlicht stellen kann. Das wollen wir gerne unterstützen», erklärt Tom Mathis, Incoming Präsident des Rotary Clubs Oberthurgau.

 

Von links: Markus Schütz, Programm Chef, Peter Schrepfer, Kassier, und Tom Mathis, Incoming Präsident, überbringen dem Team des Schulmuseums Thurgau die freudige Botschaft der Projektunterstützung durch den Rotary-Club Oberthurgau.

PDF

Amriswiler Schulklasse produziert SRF Kids News Beitrag

Amriswiler Schulklasse produziert SRF Kids News Beitrag

Die 5. Klasse des Schulhauses Kirchstrasse in Amriswil abolvierte im Februar 2025 mit dem Team vom Schweizer Fernsehen einen Medienworkshop. Sie gestalteten dabei auch einen Newsbeitrag. Die Themenwahl war eine kurze Sache: rasch stand fest, wie der Newsbeitrag heissen sollte. Und wo sie da eintauchen wollten. Für den Beitrag «Wie es früher war in der Schule» besuchten sie das Schulmuseum Thurgau, zwei Kilometer entfernt. Sie erlebten Momente einer historischen Schulstunde im Schulhaus von 1846, interviewten die ehemalige Lehrerin Edith Tanner und erzählten vor dem Mikrofon und vor der Kamera, wie sie die Reise in die Vergangenheit erlebten.

Beitrag vom 13. Februar 2025 auf SRF Kids News.

Jahresprogramm 2025

Jahresprogramm 2025

Das neue Programm 2025 ist da. Dazu gehören die beliebten Aktivitäten an den Familiensonntagen, das Singen am Mittwochnachmittag mit Thomas Haubrich am Schulharmonium und die Gartenkind Aktivitäten im Schulgarten. Ausgebaut werden die Führungen und Vorträge von Jardin Suisse Thurgau im biodiversen Erlebnis- und Lerngarten. Jeweils am ersten Sonntag im Monat, am Museumssonntag, wird das Objekt des Monats aus der Sammlung präsentiert. Die Reihe Flick- und Stricktag wird weitergeführt. An regionalen oder internationalen Museums- oder Denkmaltagen werden Spezialprogramme geboten. Regelmässig finden Tage für Tandembesuche im Museum statt. Hier kann das Programm als PDF-Datei runtergeladen werden. Hinweis für Schulen: Im Programm sind alle unsere Vermittlungsangebote für Schulklassen übersichtlich und knapp dargestellt.

PDF

Neue Museumsleitung

Neue Museumsleitung

Das Schulmuseum Thurgau hat mit Sabina Braun seit Anfang Oktober eine neue Museumsleiterin. Sie ist ausgebildete Kindergärtnerin, hat in Basel Kunstgeschichte und Geschichte studiert und die letzten 13 Jahre im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz gewirkt. Stellvertreterin ist weiterhin Yvonne Joos, die den Besucherservice und das Ressort Vermittlung verantwortet. Mehr Informationen im PDF (Medieninformation)

PDF

Neuer Baurechtsvertrag

Michael Stäheli, Kilian Moser, Michael Kubli und Dominik Joos unterzeichnen den neuen, für 50 Jahre gültigen Baurechtsvertrag auf dem Grundbuchamt in Arbon. Der Vertrag zwischen der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri und der Stiftung Schulmuseum Mühlebach wurde den neuen Bedürfnissen angepasst und stellt sicher, dass der Erhalt des Schulhauses aus dem Jahre 1846 auch in den nächsten Jahren gewährleistet ist.

 

Flohmarkt

Ein Auge für die Nachhaltigkeit. Ab dem 8. September 2024, dem europäischen Denkmaltag, bietet das Schulmuseum im Museumskeller einen Flohmarkt während der Öffnungszeiten am Mittwoch und Sonntag Nachmittag. Der Flohmarkt bietet Ihnen die Möglichkeit, in nicht mehr benötigten Gegenständen aus unseren ehemaligen Ausstellungen zu stöbern und einen Teil unserer Hausgeschichte zu erwerben. Zu finden sind Bücher, Dekostücke, Bastelmaterialien und vieles mehr. Wir freuen uns darauf, den Materialien ein neues Leben zu ermöglichen und Ihren kreativen Händen zu übergeben. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit! Jeder Kauf unterstützt das Schulmuseum Thurgau. Die Käuferinnen und Käufer bestimmen dabei den Preis.

Schulmuseum vom Verein Bodenseegärten ausgezeichnet

Schulmuseum vom Verein Bodenseegärten ausgezeichnet

Der internationale Verein Bodenseegärten hat den Schul- und Schulungs-Garten für Biodiversität des Schulmuseums Thurgau ausgezeichnet. Der Garten gehört damit in den exklusiven Kreis der Nominierten für den Bodenseegärten-Preis 2024. Im Beisein der Co-Präsidentin des Vereins, alt Nationalrätin Verena Herzog, und des Regierungsratspräsidenten Walter Schönholzer durfte die Delegation des Schulmuseums in der Comturey auf der Insel Mainau die Urkunde entgegennehmen. Stiftungsrat und das ganze Team des Schulmuseums bedanken sich für die tolle Wertschätzung des Engagements des Schulmuseums.